PARTNER-ATLAS

VIETNAM

Als Partner für die Wahrung unseres Wohlstands durch freien Handel und Innovation

01 — Die Leitfragen zum Partner-Atlas

RELEVANZ: Welche Relevanz hat Vietnam für Deutschland, wenn es darum geht, das Interesse "Die Wahrung unseres Wohlstands durch freien Handel und Innovation" zu verwirklichen?

Vietnam ist eines von wenigen kommunistischen Ländern. Eine „sozialistisch orientierte Marktwirtschaft“ bestimmt die Ökonomie des Landes, die kommunistische Partei setzt ihren Allmachtsanspruch rigoros durch – und in Berichten zu Menschenrechten wird heftige Kritik an dem Land geübt. Gleichzeitig führten das mehr als drei Jahrzehnte andauernde Wirtschaftswachstum und politische Stabilität dazu, dass sich Vietnam als einflussreicher Akteur in Südostasien etabliert hat. 

Frühzeitiges und durchgreifendes Handeln in der Corona-Krise konnte die gesundheitlichen Gefahren und sozioökonomische Kosten zunächst vergleichsweise gut eingrenzen, bis mit dem Auftreten der Delta- und Omikron-Varianten das Virusgeschehen eine neue Dynamik entwickelte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Impfstoffbereitstellung konnte – auch durch internationale Impfstoffdiplomatie – mittlerweile eine hohe Durchimpfung der Bevölkerung erreicht und eine Kontrolle über das Infektionsgeschehen zurückgewonnen werden. Mit der Abkehr von der „Zero-Covid“-Politik ging auch seit März 2022 eine weitgehende Öffnung des Landes und Normalisierung des Alltags einher. 

International setzt das Land auf stärkere – auch wirtschaftliche – Integration. 2020 übernahm Vietnam für ein Jahr den ASEAN-Vorsitz und hatte bis Ende 2021 einen Sitz als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat inne.

Vietnam ist neben Singapur das einzige Land Südostasiens, dass Mitglied in allen relevanten multi- und bilateraler Freihandelsabkommen ist, darunter das 2020 in Kraft getretene EU-Vietnam-Freihandelsabkommen (EVFTA). Durch das EVFTA entfallen die Zölle weitestgehend, vietnamesische Produkte werden EU-Standards angepasst, staatliche Ausschreibungsprozesse und der Dienstleistungssektor öffnen sich weiter. Mit dem Inkrafttreten von RCEP im Januar 2022 ist Vietnam Teil der weltgrößten Freihandelszone.

Deutschland und Vietnam verbindet seit 2011 eine Strategische Partnerschaft. Innerhalb der EU ist Deutschland Vietnams größter Handelspartner und innerhalb ASEAN ist Vietnam der zweitgrößte Handelspartner Deutschlands. Bereits jetzt sind viele deutsche Unternehmen in Vietnam vertreten. Enge Verbindungen sind in der Zeit des Kalten Krieges entstanden. Die mehr als 120.000 in Deutschland lebenden Menschen mit vietnamesischem Migrationshintergrund und die nach Vietnam Zurückgekehrten stellen eine wichtige Ressource für die bilateralen Beziehungen dar. Deutschland genießt in Vietnam einen ausgezeichneten Ruf, der in dieser Form in der Region einzigartig ist. 

Im Bereich Innovation des Global Competitiveness Report 2019 liegt Vietnam im Mittelfeld (Rang 67 von 141). Insbesondere die Felder Forschung und Entwicklung sowie internationale und Multi-Stakeholder-Kooperationen sind ausbaufähig. Gleichzeitig versucht die Regierung den Ausbau von digitaler Infrastruktur und Industrie 4.0 voranzutreiben.

BEREITSCHAFT: Wie groß ist die Bereitschaft Vietnams, mit Deutschland zur Verwirklichung dieses Interesses zusammenzuarbeiten?

Vietnams Führung sowie Institutionen wie die vietnamesische IHK sind trotz Corona-Krise an einem stärkeren Engagement Deutschlands und deutscher Firmen interessiert. Die Entführung eines vietnamesischen Staatsbürgers von Berlin nach Hanoi 2017 belastete die bilateralen Beziehungen allerdings schwer. Erst 2019 begann die Rückkehr zur Normalität. Ein Grund für die Bereitschaft zu Zugeständnissen auf vietnamesischer Seite war wohl auch, dass bei länger anhaltenden Spannungen die wirtschaftlichen Beziehungen leiden würden.

Als aufstrebende regionale Mittelmacht hat Vietnam ein Interesse daran, die wirtschaftlichen Beziehungen zu diversifizieren und gezielt auch bilaterale Verhältnisse, zum Beispiel mit Deutschland, auszubauen. Das gilt gerade mit Blick auf die wirtschaftliche Abhängigkeit von China, dem übermächtigen und immer aggressiver auftretenden nördlichen Nachbarn. Multilaterales Agieren ist für Vietnam ein strategischer Ansatz, um Schwächen im bilateralen Verhältnis zu China auszugleichen.

Deutsche Unternehmen und Produkte haben einen guten Ruf in Vietnam. Die Bereitschaft zu Reformen und einer Öffnung der Märkte ist vorhanden, solange das politische Machtsystem nicht infrage gestellt wird. Eine robuste Wirtschaftsentwicklung ist eines der stärksten Argumente, um die autoritären Strukturen zu legitimieren. Dafür werden attraktive Produktionsbedingungen geschaffen, ausländische Direktinvestitionen gefördert und das verhältnismäßig niedrige Lohnniveau beworben.

STATUS QUO: Wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Vietnam aktuell in diesem Bereich?

Deutsche Investoren sind in Vietnam bereits in Bereichen wie technologische Produkte, Medizinprodukte, Industrielager, Automobil oder Logistik präsent. Die deutschen Direktinvestitionen steigen zwar, sind aber im Vergleich zu anderen Ländern, allen voran Südkorea und Japan, gering. Der Trend einer Diversifizierung von Produktionskapazitäten und Lieferketten durch den Ausbau neuer Standorte in Vietnam in Ergänzung zu China („China+1“) ist erkennbar. Im Außenhandel ist die Tendenz generell steigend. Die EU ist Vietnams zweitwichtigster Exportmarkt (nach den USA und vor China): Wichtigste Ausfuhrgüter sind dabei Elektronik, Textilien und Bekleidung sowie Schuhe. Der Wert der Ausfuhren nach Deutschland beläuft sich auf gut ,7 Milliarden Euro (Schätzung 2021); Fahrzeuge und Maschinen machen knapp 60 Prozent des Volumens aus. Die deutschen Einfuhren nach Vietnam haben einen Wert von 10,7 Milliarden Euro (Schätzung 2021).. Die vietnamesische Firma Vinfast hat in Kooperation mit BMW erste Autos auf den Markt gebracht und angekündigt, in Deutschland eine Fabrik zur Fertigung von Elektroautos zu bauen.

Verschiedene Institutionen flankieren wirtschaftliche Unternehmungen in Vietnam. Dazu gehören die Delegation der Deutschen Wirtschaft in Vietnam, Germany Trade & Invest und die Europäische Handelskammer Vietnam. In Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Präsenz deutscher Einrichtungen im Deutschen Haus zusammengefasst, es gibt die Deutsche Schule und die Vietnamesisch-Deutsche Universität.

Zu den am stärksten von der Corona-Krise betroffenen Sektoren gehören Tourismus und Transport sowie die Produktionsbereiche Elektronik und Landwirtschaft.

POTENZIAL: Wie groß ist das Potenzial, die Partnerschaft zwischen Deutschland und Vietnam in diesem Bereich zu intensivieren?

Vor allem das EVFTA birgt große Chancen für die EU und Deutschland sowie Vietnam. Aber auch andere Faktoren haben Potenzial, sich positiv auf das Handelsverhältnis auszuwirken. Selbst wenn die Arbeitsproduktivität langsamer steigt als die Lohnkosten, ist das Gehaltsniveau in Vietnam nach wie vor relativ niedrig. Die junge urbane Bevölkerung, die mit zunehmender Kaufkraft in die Mittelschicht aufrückt, ist konsumorientiert. Bildung wird in Vietnam grundsätzlich große Bedeutung beigemessen. Privatisierungen (teil-)staatlicher Unternehmen können auch für deutsche Investoren Chancen bieten. Regierung und Partei sind darin einig, sich weiter entlang der Wertschöpfungskette entwickeln zu müssen. Im Idealfall führt das zu Verbesserungen bei Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen. Mit Blick auf die Post-Corona-Zeit sollten verstärkte Bemühungen um ausländische Investitionen und neue Exportmärkte in den Vordergrund rücken.

Das Potenzial von hochrangigen politischen Reisen als flankierende wirtschaftspolitische Maßnahme ist für deutsche Wirtschaftsinteressen hoch. Die Politik kann wichtige Impulse als Türöffner für deutsche Unternehmen setzen und auch mögliche Probleme auf politischer Ebene ansprechen. Zudem stellen der gute Ruf Deutschlands in Vietnam und die durch Migration etablierten engen Beziehungen eine solide Basis für den Ausbau der Handelsbeziehungen dar.

POLITIKEMPFEHLUNG: Was muss sich in der deutschen Außenpolitik ändern, damit dieses Potenzial vollumfänglich ausgeschöpft werden kann?

Im Rahmen des EVFTA wurden Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte ebenso wie Qualitäts- und Umweltstandards aufgenommen, die nun in der Umsetzung des Abkommens nachgehalten werden sollten.

Grundsätzlich eint beide Länder das Interesse an einem offenen und fairen Welthandel. Die Mitgliedschaften in internationalen und auch regionalen Institutionen können als Dialogplattformen genutzt werden, um sich für Multilateralismus und global regelbasierte Wirtschaftsbeziehungen einzusetzen.

Vietnam steht vor einigen wirtschaftspolitischen Herausforderungen, bei deren Behebung Deutschland in Form von technischer, finanzieller und politischer Zusammenarbeit weitere wichtige Beiträge leisten kann. Die Integration junger Akademiker in den Arbeitsmarkt ist schwierig, gleichzeitig gibt es einen Fachkräftemangel bei nichtakademischen Berufen. Die Folgen des Klimawandels wirken sich auf Vietnam besondere stark aus. Die Umweltverschmutzung erreicht ein bedenkliches Ausmaß. Das gefährdet eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, so dass Deutschlands Engagement z.B. bei grüner Energie fortgesetzt werden sollte.

Im Bereich der regulativen Voraussetzungen für Investitionen und Handel sind mehr Rechtssicherheit und Transparenz gefragt. Das sollte auch von der deutschen Politik nachgehalten werden. Die Werte beim Korruptionswahrnehmungsindex (Rang 87 von 180), beim Ease of Doing Business Index (70 von 190) oder dem Global Competitiveness Report(67 von 141) lassen Spielraum nach oben.

Peter Girke leitete das KAS-Auslandsbüro Vietnam von April 2016 bis Juli 2021.

Aktualisiert am: 26.04.2022 (Florian Feyerabend)

VIETNAM

  • Population: 95.529.003
  • Capital: Hanoi
  • Interesse: Die Wahrung unseres Wohlstands durch freien Handel und Innovation
  • Region: Asien und Pazifik

04 — Die Region

Asien und Pazifik

logo

TAIWAN

Taiwan hat sich zu einer führenden markwirtschaftlichen Kraft für Wohlstand und Innovationen im Indo-Pazifik entwickelt. Taiwans Halbleiterhersteller, angeführt vom Weltmarktführer Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), verfügen über einen globalen Marktanteil im Bereich der Halbleiterfertigung (foundry market) von 67 Prozent (Jahr 2020) und bleiben auch mittelfristig unersetzlich für die Chip-Versorgung der deutschen Industrie.

  • Population: 23.900.000
  • Capital: Taipeh
MEHR ERFAHREN
logo

VR CHINA

Der Klimaschutz ist heute ein fester Bestandteil der deutschen Außenpolitik. Die Rolle Chinas in der internationalen Klimapolitik wird dabei von Deutschland als besonders wichtig erachtet. China ist zugleich größter CO2-Emittent und Kohlekonsument der Welt. Auf der anderen Seite findet in China der weltweit größte Zubau von erneuerbaren Energien statt. Wenn es China gelingt, seine bereits eingeleitete Energiewende weiter und schneller umzusetzen, dann wird sich das nicht nur unmittelbar auf die globale CO2-Bilanz auswirken, sondern auch Signalwirkung auf andere Länder haben. Die Kooperation mit China in der Umwelt- und Klimapolitik trägt zum Schutz globaler öffentlicher Güter bei.

  • Population: 1.450.233.966
  • Capital: Peking
MEHR ERFAHREN
logo

JAPAN

Für Deutschland ist Japan einer der wichtigsten Wirtschafts- und Wertepartner in Asien. Neben dem Willen, gemeinsam die multilaterale Ordnung zu erhalten und weiterzuentwickeln, steht der Wunsch nach einer engeren Zusammenarbeit in den Zukunftstechnologien. Japan und Deutschland stehen insbesondere bei der Zukunft der industriellen Produktion und der demografischen Entwicklung ihrer Gesellschaften vor sehr ähnlichen Herausforderungen. Firmen beider Länder haben ein wachsendes Interesse an Kooperationen in Schlüsseltechnologien wie künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Mobilität und erneuerbare Energien. Japan ist zudem Deutschlands zweitwichtigster Handelspartner in Asien. Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Japan ist seit 2009 kontinuierlich gewachsen (BMWI).

  • Population: 126.476.461
  • Capital: Tokio
MEHR ERFAHREN
logo

USBEKISTAN

Seit Ende 2016 vollzieht Usbekistan einen Liberalisierungs- und Öffnungskurs. Für die weitere Entwicklung des Landes werden umfassende Fünf-Jahres-Entwicklungsstrategien umgesetzt, die unter anderem Reformpläne in der Sicherheits- und Außenpolitik des Landes beinhalten. Usbekistan verfolgt eine multilaterale und proaktive Außenpolitik. 

  • Population: 34.437.838
  • Capital: Taschkent
MEHR ERFAHREN
logo

PAKISTAN

Pakistan ist sowohl Herkunfts- als auch Ziel- und Transitland von Flucht und Migration. In der Region ist Pakistan eines der größten Entsendeländer von Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten. Ihre große Mehrheit (96 Prozent) konzentriert sich auf die Länder des Golfkooperationsrats, darunter vor allem Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

  • Population: 229.545.115
  • Capital: Islamabad
MEHR ERFAHREN
logo

JAPAN

Für Deutschland ist Japan einer der wichtigsten Wertepartner in der Region Asien-Pazifik. Beide Länder sind politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich eng miteinander verbunden. Neben dem Willen, gemeinsam die multilaterale, regelbasierte Ordnung zu erhalten und weiterzuentwickeln, steht der Wunsch nach einer noch engeren Zusammenarbeit im Bereich Sicherheitspolitik.

  • Population: 126.476.461
  • Capital: Tokio
MEHR ERFAHREN
logo

INDIEN

Deutschland hat ein vitales Interesse daran, eine Weltordnung, die auf den Werten der liberalen Demokratie und der Zentralität der Vereinten Nationen (VN) beruht, zu bewahren und zu festigen. Auch wenn die USA unter Präsident Biden wieder eine führende Rolle auf der Weltbühne einnehmen, hat die Vernachlässigung internationaler Foren unter der Trump-Regierung eines deutlich gemacht: Deutschland muss proaktiv mit anderen internationalen Partnern dieses Ziel verfolgen. Mit den im September 2020 veröffentlichten Leitlinien zum Indo-Pazifik widmet sich die Bundesregierung ebendieser Aufgabe in der Region, die im 21. Jahrhundert in den Mittelpunkt der globalen Dynamik rückt. Indiens Bedeutung ist dabei kaum zu überschätzen: Bereits jetzt ist Indien die größte Demokratie der Welt – und innerhalb der 2020er Jahre wird es China als bevölkerungsreichstes Land ablösen. Der Subkontinent an der Schnittstelle des Indo-Pazifiks ist wie Deutschland auf eine solide Sicherheitsarchitektur, ein offenes Handelssystem sowie freie Schifffahrt in internationalen Gewässern angewiesen. Von den Folgen der Erderwärmung ist Indien durch sein komplexes Klima besonders stark betroffen und setzt auf multilaterale Ansätze zur Lösung dieses globalen Problems.

  • Population: 1.380.004.385
  • Capital: Neu-Delhi
MEHR ERFAHREN
logo

AFGHANISTAN

Afghanistan war jahrzehntelang das Land mit der größten Diaspora weltweit. 2015 wurde es von Syrien abgelöst. Afghanistan blickt auf 40 Jahre Flucht, Auswanderung und Vertreibung aufgrund von Bürgerkrieg, Gewalt und zerstörten Lebensgrundlagen zurück. Seit 2001 ist das Land einer der wichtigsten sicherheitspolitischen Partner Deutschlands im Mittleren Osten. Auch in der Migrationspolitik ist Afghanistan ein verlässlicher Partner und hat Migrationsströme nie als politisches Druckmittel eingesetzt.

  • Population: 38.928.346
  • Capital: Kabul
MEHR ERFAHREN
logo

KASACHSTAN

Mit der Multi-Vektoren-Politik hat die Führung des Landes enge wirtschaftliche und politische Kontakte zu seinen großen Nachbarn Russland und China, aber auch zu den USA und der Europäischen Union sowie in die arabische Welt, die Türkei, Südkorea, Iran u.a. auf- und ausgebaut. Inzwischen hat Kasachstan auch diplomatische Beziehungen zu vielen Staaten in Afrika und Südamerika aufgenommen. Die Multi-Vektoren-Politik ist für Kasachstan alternativlos, gerade auch angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine.

  • Population: knapp 19 Mio
  • Capital: Nur-Sultan
MEHR ERFAHREN
logo

VIETNAM

Vietnam ist eines von wenigen kommunistischen Ländern. Eine „sozialistisch orientierte Marktwirtschaft“ bestimmt die Ökonomie des Landes, die kommunistische Partei setzt ihren Allmachtsanspruch rigoros durch – und in Berichten zu Menschenrechten wird heftige Kritik an dem Land geübt. Gleichzeitig führten das mehr als drei Jahrzehnte andauernde Wirtschaftswachstum und politische Stabilität dazu, dass sich Vietnam als einflussreicher Akteur in Südostasien etabliert hat.

  • Population: 95.529.003
  • Capital: Hanoi
MEHR ERFAHREN