PARTNER-ATLAS

CÔTE D'IVOIRE

Als Partner für die Sicherheit und Stabilität Europas, seiner Nachbarschaft und anderer Weltregionen

01 — Die Leitfragen zum Partner Atlas

RELEVANZ: Welche Relevanz hat Côte d'Ivoire für Deutschland, wenn es darum geht, das Interesse "Die Sicherheit und Stabilität Europas, seiner Nachbarschaft und anderer Weltregionen" zu verwirklichen?

Mit ihrem sicherheitspolitischen Engagement in Westafrika fokussiert sich die deutsche Außenpolitik seit Jahren auf Mali und seine Nachbarstaaten – auch bekannt als Sahel-Region, deren Stabilität durch die räumliche Nähe zu Europa für Frieden und Sicherheit hierzulande unmittelbar relevant ist. Dennoch sollte der geografische Blick geweitet werden, denn Dschihadismus, ethnische Konflikte und organisierte Kriminalität breiten sich verstärkt in ganz Westafrika aus. Dadurch sind vor allem die südlichen Nachbarländer der Sahel-Staaten, wie Côte d’Ivoire, in ihrer politischen und wirtschaftlichen Stabilität bedroht. Côte d’Ivoire ist für Deutschland ein wichtiger westafrikanischer Partner im Bereich des Handels und der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Dies äußert sich nicht zuletzt in der Reformpartnerschaft, welche Deutschland seit 2017 mit dem Staat unterhält.

Dabei ist Côte d’Ivoire – wie auch andere Küstenstaaten des Golfs von Guinea – von den aus dem Sahel ausgehenden destabilisierenden Prozessen besonders betroffen. Zusätzlich sieht sich das Land nicht nur innerhalb seiner Landesgrenzen gefährdet, sondern auch seitens der Seegrenze im Golf von Guinea. Dieser gilt als neuer „Hotspot“ der afrikanischen Piraterie und ist angesichts seiner großen strategischen Bedeutung auch für Europa als Brennpunkt bedrohlicher Entwicklungen zu betrachten.

Durch eine vertiefte sicherheitspolitische Zusammenarbeit der Küstenstaaten des Golfs von Guinea mit Deutschland könnten bereits vorhandene sinnvolle Ansätze – vor allem im Bereich der Prävention – ausgebaut und weitergeführt werden. Am Beispiel Côte d’Ivoire ist zu zeigen, wie ein ernstzunehmendes Gegengewicht zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen gefördert werden kann, um damit zur Stabilisierung der Lage in ganz Westafrika beizutragen.

BEREITSCHAFT: Wie groß ist die Bereitschaft Côte d'Ivoire, mit Deutschland zur Verwirklichung dieses Interesses zusammenzuarbeiten?

Deutschland besitzt in Côte d’Ivoire den ausgezeichneten Ruf, den westafrikanischen Staat in seinem Stabilisierungs- und Wiederaufbauprozess zu unterstützen. Präsident Quattara nahm unter anderem an der von Deutschland angeregten G20-Konferenz zur Afrika-Partnerschaft 2017 und ebenfalls an den 2018 und 2019 durchgeführten Compact-with-Africa-Konferenzen teil. Aktuell liegt der Fokus der Zusammenarbeit vor allem auf dem Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen. So konzentriert sich die Kooperation beider Länder auf die Bereiche Energie, Natur und Wirtschaft, gute Regierungsführung, Beschäftigungsförderung, Privatsektorentwicklung und Rohstoff-Governance. Diese bilaterale Kooperation wird durch die deutsche Beteiligung an EU-geförderten Projekten in Côte d’Ivoire ergänzt. Vor diesem Hintergrund kann die Bereitschaft des Landes als hoch eingestuft werden, auch im Bereich des Sicherheitssektors mithilfe deutscher Initiativen (und auch auf multilateraler Ebene) zur Konsolidierung und Schaffung legitimer und tragfähiger staatlicher Strukturen zusammenzuarbeiten.

STATUS QUO: Wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Côte d'Ivoire aktuell in diesem Bereich?

Auch wenn sich die sicherheitspolitische Lage des Landes seit 2011 mit dem Amtsantritt von Präsident Quattara und der damit einhergehenden innenpolitischen Stabilisierung insgesamt verbessert hat, bleibt der Reformbedarf in Côte d’Ivoire zu mehr Stabilität und Einsatzbereitschaft im Sicherheitssektor groß. Das gilt insbesondere bei der Handlungsfähigkeit angesichts der wachsenden sicherheitspolitischen Herausforderungen im Norden des Landes. Allerdings gibt es gegenwärtig weder auf bilateraler noch auf EU-Ebene eine auf die Bedürfnisse des Partnerlandes zugeschnittene, nachhaltige Kooperation im Sicherheitsbereich, die gleichzeitig relevante sozioökonomische Faktoren berücksichtigt und auf die eigenständige Übernahme von Sicherheitsverantwortung hinwirkt. Allein im Auftrag des Auswärtigen Amtes verfolgt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gegenwärtig ein länderübergreifendes Projekt zur Unterstützung des Grenzprogramms der Afrikanischen Union, welches die Grenzgovernance von Côte d’Ivoire einschließt. Zudem setzt die GIZ seit 2019 ein Programm zum Aufbau und zur Stärkung polizeilicher Strukturen (bis 2022) um. Es fördert etwa die Integration der Abteilung Kriminaltechnik in die Kriminalpolizei und berät die ivorische Polizei zu internen Kontrollmaßnahmen anhand rechtsstaatlicher Prinzipien. Vonseiten der deutschen politischen Stiftungen im Land fördert unter anderem die Konrad-Adenauer-Stiftung über eine Kooperation mit der ivorischen Generalsstabsakademie und der École de Guerre die Ausbildung der zukünftigen militärischen Exekutivkräfte.

POTENZIAL: Wie groß ist das Potenzial, die Partnerschaft zwischen Deutschland und Côte d'Ivoire in diesem Bereich zu intensivieren?

Côte d’Ivoire ist sich der Bedrohung durch die grenzüberschreitenden sicherheitspolitischen Herausforderungen sehr bewusst und hat damit begonnen, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die Zahl der Grenz- und Armeeposten sowie Patrouillen Richtung Mali und Burkina Faso wurden deutlich erhöht und ein Fokus auf die Aufklärung gesetzt. Auch wurden Initiativen ergriffen, um die Zivilbevölkerung stärker in den Sicherheitssektor einzubeziehen und die Beziehungen zwischen ihr und den Sicherheitskräften zu verbessern. Diese Maßnahmen haben sich aber angesichts des Ausmaßes der Bedrohung bisher als unzureichend erwiesen. Dies liegt zum einen an Mängel im Bereich der Ausbildung und Ausrüstung der Sicherheitskräfte, zum anderen an einem tiefsitzenden Misstrauen zwischen der lokalen Bevölkerung und den Sicherheitskräften, welches eine effektive (Präventions-)Arbeit maßgeblich erschwert. Vor diesem Hintergrund böten sich also zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine verstärkte sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Côte d‘Ivoire und der Bundesrepublik – zum Beispiel durch Ausstattungshilfe, Fortbildung von Sicherheitskräften oder Programmen, um Kommunikation und Kooperation der relevanten Kräfte untereinander zu verbessern – an.

POLITIKEMPFEHLUNG: Was muss sich in der deutschen Außenpolitik ändern, damit dieses Potenzial vollumfänglich ausgeschöpft werden kann?

Grundsätzlich sollte die Zusammenarbeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik vom Sahel stärker in die Länder des Golfs von Guinea ausgeweitet werden. Eine Möglichkeit wäre es in diesem Zusammenhang etwa, Côte d’Ivoire in das Programm der Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung aufzunehmen. Damit würden militärische und zivile (Sicherheits-)Kräfte in den Bereichen Beratung, Schulung und Ausbildung unterstützt werden, um ihre Aufgaben effektiver wahrnehmen zu können. Auch im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit könnte Deutschland Côte d‘Ivoire gezielt darin unterstützen, wirtschaftliche Perspektiven für die Bevölkerung in den Grenzregionen zu schaffen, um damit Dschihadismus und organisierter Kriminalität den Nährboden zu entziehen. So sollte die Stärkung der lokalen und regionalen Eigenverantwortung des Landes durch einen vernetzten Sicherheitsansatz erfolgen, der notwendige sozioökonomische Faktoren berücksichtigt, um nachhaltige Wirkung in der Stabilisierung des Sicherheitssektors zu erzielen.

Dr. Susanne Conrad ist Referentin „Recht und Sicherheit Subsahara-Afrika“ in der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

Anna Lena Sabroso-Wasserfall ist Referentin „Westafrika / Digitale Formate Subsahara-Afrika“ in der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

CÔTE D’IVOIRE

  • Population: 27.712.600
  • Capital: Yamoussoukro
  • Interesse: Die Sicherheit und Stabilität Europas, seiner Nachbarschaft und anderer Weltregionen
  • Region: Afrika südlich der Sahara

02 — Die Region

Afrika südlich der Sahara

logo

CÔTE D'IVOIRE

Côte d‘Ivoire gilt als politischer und wirtschaftlicher Stabilitätsanker in Westafrika. Während es ab Mai 2021 innerhalb von nur acht Monaten zu drei Militärputschen in den Nachbarstaaten Guinea, Mali und Burkina Faso kam, ist es in Côte d’Ivoire ruhig geblieben. Der rohstoffreiche Hub am Golf von Guinea verzeichnet seit 2012 ein anhaltend starkes Wirtschaftswachstum, das mit regelmäßigen Werten von mehr als 6 Prozent deutlich über dem ebenfalls hohen Bevölkerungswachstum von etwa 2,5 Prozent pro Jahr liegt. Lebten im Jahr 2000 noch 16,5 Millionen Menschen in Côte d’Ivoire, so waren es 20 Jahre später bereits 26 Millionen.

  • Population: 27.712.600
  • Capital: Yamoussoukro
MEHR ERFAHREN
logo

DR KONGO

Die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo) verfügt über verschiedene Ressourcen, welche für die Begrenzung der Erderwärmung, aber auch für die globale Energie- und Mobilitätswende eine herausragende Rolle spielen (werden). Mit rund 100 Millionen Hektar befindet sich die weltweit zweitgrößte Regenwaldfläche in der DR Kongo. Tropische Ökosysteme wie der kongolesische Regenwald sind in der Lage, CO2 zu speichern, und spielen somit eine wichtige Rolle für den weltweiten Klimaschutz und die Begrenzung der globalen Erderwärmung. Auf Mikroebene können Waldflächen zudem das Auftreten von extremen Wetterereignissen wie Hitze oder Starkregen verringern.

  • Population: 95.403.294
  • Capital: Kinshasa
MEHR ERFAHREN
logo

MALAWI

Malawi hat bewiesen, dass es als Beispiel für eine funktionierende Demokratie in Afrika gelten und ein Partner für Deutschland sein kann, wenn es um die Verteidigung einer demokratischen, wertebasierten Weltordnung geht. 2020 schrieb Malawi Geschichte, als die von Unregelmäßigkeiten überschatteten Wahlen vom Mai 2019 erfolgreich durch die Opposition angefochten wurden.

  • Population: 20.150.838
  • Capital: Lilongwe
MEHR ERFAHREN
logo

CÔTE D'IVOIRE

Mit ihrem sicherheitspolitischen Engagement in Westafrika fokussiert sich die deutsche Außenpolitik seit Jahren auf Mali und seine Nachbarstaaten – auch bekannt als Sahel-Region, deren Stabilität durch die räumliche Nähe zu Europa für Frieden und Sicherheit hierzulande unmittelbar relevant ist. Dennoch sollte der geografische Blick geweitet werden, denn Dschihadismus, ethnische Konflikte und organisierte Kriminalität breiten sich verstärkt in ganz Westafrika aus. Dadurch sind vor allem die südlichen Nachbarländer der Sahel-Staaten, wie Côte d’Ivoire, in ihrer politischen und wirtschaftlichen Stabilität bedroht. Côte d’Ivoire ist für Deutschland ein wichtiger westafrikanischer Partner im Bereich des Handels und der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. Dies äußert sich nicht zuletzt in der Reformpartnerschaft, welche Deutschland seit 2017 mit dem Staat unterhält.

  • Population: 27.712.600
  • Capital: Yamoussoukro
MEHR ERFAHREN
logo

SÜDAFRIKA

Um dem Klimawandel ein Ende zu setzten braucht die Welt Afrika – dies betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen anlässlich des EU-Afrika Gipfels Anfang 2022. Südafrika, die entwickelteste Volkswirtschaft des Kontinents, verfolgt in diesem Bereich ehrgeizige Ziele, welche in Deutschland ähnlich debattiert werden, so zum Beispiel die drastische Minderung des CO2-Ausstoßes und die Verringerung der massiven Abhängigkeit von Kohle. Unwägbar sind jedoch die diversen Vetospieler in der südafrikanischen Politik.

  • Population: 59.308.690
  • Capital: Bloemfontein, Kapstadt, Pretoria
MEHR ERFAHREN
logo

KENIA

Kenia ist einer der stabilsten Staaten Ostafrikas und eine international ausgerichtete Marktwirtschaft. Als größte Volkswirtschaft in Ostafrika ist Kenia ein Wachstumsmotor für die Region. Auch dank der Häfen Mombasa und Lamu sowie des Flughafens in Nairobi ist das Land ein wichtiger regionaler Hub im Handel, im Finanzwesen und Transport. Viele internationale Unternehmen und Organisationen haben Kenia als Sitz ihrer (Ost)Afrika-Niederlassungen gewählt.

  • Population: 53.771.296
  • Capital: Nairobi
MEHR ERFAHREN
logo

GHANA

Nicht nur die Bereitschaft Ghanas, sich auf Reformen im wirtschafts- und finanzpolitischen Sektor einzulassen, auch die vor allem im Vergleich zu vielen anderen Subsahara-Afrika-Ländern relativ stabilen Rahmenbedingungen ließen aus Sicht der G20 und speziell Deutschlands (bei der Reformpartnerschaft) Ghana zu einem interessanten Partner werden.

  • Population: 31.072.940
  • Capital: Accra
MEHR ERFAHREN
logo

NIGERIA

Mit etwa 216 Millionen Einwohnern ist Nigeria nicht nur das bevölkerungsreichte Land Afrikas, sondern auch seit einigen Jahren die größte Volkswirtschaft des Kontinents. Das Land ist reich an Öl- und Gasvorkommen und zählt zu den größten Erdölexporteuren der Welt. Dennoch steht Nigeria vor immensen Sicherheits- und Wirtschaftsproblemen, die infolge der Corona-Pandemie größer geworden sind. Diese könnten mittel- bis langfristig die gesamte Region weiter destabilisieren und Europa vor große Herausforderungen stellen. Letzteres betrifft sowohl das europäische Interesse, die Staaten des Sahel bei ihrem Kampf gegen den Terrorismus zu unterstützen, als auch irreguläre Migration aus Afrika zu unterbinden.

  • Population: 206.139.589
  • Capital: Abuja
MEHR ERFAHREN
logo

NIGER

Die instabile Sicherheitslage im gesamten Sahelraum zeigt die Schwäche staatlicher Autoritäten in der Region auf. Auch die Sicherheitskräfte Nigers haben erhebliche Mühe, das Staatsgebiet effektiv zu kontrollieren. Mehrere terroristische Gruppen wie der Islamische Staat oder Boko Haram attackieren regelmäßig Stützpunkte der Streitkräfte des Landes sowie Zivilisten. Niger ist zudem eines der ärmsten Länder der Welt mit einer der höchsten Bevölkerungswachstumsraten (Im Schnitt kriegen Frauen etwa 7 Kinder). Es kämpft mit zahlreichen Governance-Problemen, unter anderem werden regelmäßig Korruptionsvorwürfe gegenüber Regierungsvertretern oder Beamten laut. Es gab in der Vergangenheit mehrfach Demonstrationen gegen die grassierende Korruption und schlechte Regierungsführung. Gleichwohl ist Niger mit den letzten Wahlen 2020/21 erstmals der Übergang von einem gewählten Präsidenten zu einem anderen gewählten Nachfolger, Mohamed Bazoum, gelungen. Bisher war das Land durch zahlreiche militärische Umstürze geprägt.

  • Population: 24.206.644
  • Capital: Niamey
MEHR ERFAHREN